Mein Bärenburg
Zum 500jährigen Ortsjubiläum haben die beiden Oberbärenburger Autoren Michael Seifert und Martin Hentschel die Leser auf eine Reise durch die Geschichte des Ortes bis hinein in die Gegenwart entführt. Dabei verzichteten sie ganz bewusst auf eine Darstellung durch die "Historikerbrille" - denn die Reise soll unterhaltsam und informativ sein sowie in anschaulichen Kapiteln und Bildern erfolgen. Ergänzt durch eine Zeitleiste und einen Bildanhang, ist es den Beiden gelungen, ein besonderes Buch zu erstellen - ganz getreu dem Leitgedanken "Mein Bärenburg".
Leseprobe "Mein Bärenburg" als
Die Chronik Bärenburgs auf 128 Seiten unterhaltsam aufgeschrieben und mit mehr als 120
Grafiken und Bildern liebevoll ausgestaltet.
Aus dem Inhalt:
- Lage, Geographie und Geologie, Gliederung
- Natur und Klimatische Bedingungen
- Entstehung und Historie
- Das Bärenburger Gemeindesiegel
- Das Verkehrswesen - Wegeverbindungen, Markierungen, Straßen, Eisenbahn
- Von den Anfängen des Fremdenverkehrs
- Das Gesundheitswesen - Ärzte in Bärenburg
- Die Post
- Die Schule im Walde
- Aus der Kirchengeschichte - Evangelische und Katholische Kapelle
- Kultur und Vereine
- Es lebe der Sport
- Die Ortsfeuerwehr
- Unwetter und Katastrophen
- Geschehnisse in der Zeit des 2. Weltkrieges
- Die Nachkriegszeit
- Sagenhaftes, Merkwürdiges und Kurioses
- Bärenburg heute
- Einige Statistiken
- Zeittafel
- Stichworte von A bis Z rund um Bärenburg
- Bildanhang
Leider ist das Buch seit geraumer Zeit vergriffen. Interessenten können sich "Mein Bärenburg" jedoch in der Bibliothek Altenberg und in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ausleihen.
"Die Entdeckungsreise in die Geschichte Bärenburgs wurde zu einem Streifzug der besonderen Art, zu einem Rückblick auf die Ursprünge dieses so besonderen Ortes und sensibilisierte das Verständnis für die historischen Zusammenhänge."